Und wieder zwei Rätsel gelöst. Warum sind in nur einem Viertel des Eberstädter Kreisels Schlaglöcher? Und warum so schnell, der Kreisel ist noch kein Jahr alt?
Echo online: Fehlerhafte Asphaltmischung sorgt für Löcher im Eberstädter Kreisel
Und wieder zwei Rätsel gelöst. Warum sind in nur einem Viertel des Eberstädter Kreisels Schlaglöcher? Und warum so schnell, der Kreisel ist noch kein Jahr alt?
Echo online: Fehlerhafte Asphaltmischung sorgt für Löcher im Eberstädter Kreisel
Die Umgestaltung der Darmstädter Straße in Weiterstadt kommt voran, nächste Woche wird angefangen eine neue Asphaltdecke einzubauen.
Es tut sich was bei der Nordostumgehung (NOU), auch wenn die anders aussehen wird, als die, die jetzt in Darmstadt abgeplant wurde.
Echo online: Stadt und Kreis planen neuen Vorstoß für mögliche Umgehung im Nordosten von Darmstadt
Auch schön, wie ich jetzt daran erinnert wurde: Die Nordostumgehung steht auch im Verkehrsentwicklungsplan des Landkreises. Sie steht ja nicht nur im Darmstädter Verkehrsentwicklungsplan. Der seit Februar 2016 überarbeitet wird – wobei schon nach der Kommunalwahl 2011 klar war, dass die NOU nicht mehr kommen wird.
Echo online, 8. Februar 2016: Im Stuhlkreis Darmstadts Zukunft denken
(PM) Am Schlossgrabenfest-Sonntag (29. Mai) verwandelt der Fahrradaktionstag Darmstadt erneut den Marktplatz in einen Markt der Möglichkeiten rund ums Fahrrad: Vom Kauf von gebrauchten oder neuen Fahrrädern, über Ersatzteile, Reparatur und Diebstahlschutz bis hin zur professionelle Pflege in der automatischen Fahrradwaschanlage ist für alle Lagen des RadlerInnenlebens gedacht. Für den Fahrradnachwuchs gibt es einen Verkehrsparcours und eine Hüpfburg Weiterlesen
Echo online: Neuralgische Punkte im Weiterstädter Straßenverkehr – Der ADFC hat sich einige Stellen in Weiterstadt angeguckt, darunter die Kreuzung Lagerstraße/Landesstraße L 3113.
Aus ADFC-Sicht geht es an der Langerstraße auch um die Verkehrsführung für Radfahrer, die Fahhradspur endet einfach auf dem Bürgersteig.
Die Kreuzung war jetzt auch Station der Weiterstädter Verkehrsschau, da es dort innerhalb eines halben Jahres zwei heftige Unfälle mit Autos gab. Einmal mit einem Toten und einmal mit einem sich überschlagenden PKW (aber ohne Schwerverletzte).
Echo online, 22. April 2016: Weiterstadt will die Kreuzung mit der Landesstraße 3113 begutachten
Auf dem Eberstädter Stadtteilforum am Montag stellte Benjamin Schmidt, Leiter des Bahnhofsmanagements Darmstadt (Bahn-Tochter „DB Station & Service“) nun Umbauarbeiten ab Oktober 2016 in Aussicht.
Echo online: Eberstädter Stadtteilforum mit „Katastrophenbahnhof Eberstadt“, „Raserei Reuterallee“, Hirtengrundhallensanierung und Klinikumsumzug („Katastrophenbahnhof Eberstadt“ war die Wortwahl eines Bürgers.)
Der Eberstädter Bahnhof ist seit vielen Jahren ein Ärgernis für die Eberstädter. Neun Jahre ist es mittlerweile her, da hatten CDU (damals noch Opposition) und Grüne (in einer Koalition mit SPD und FDP) an verschiedenen Tagen den Bahnhof besichtigt. Mein Foto oben ist vom CDU-Termin und man sieht die damalige CDU-Stadtverordnete Annemarie Fischer.
Bei einer Umfrage der Grünen kam der Bahnhof damals auch nicht gut weg: Weiterlesen
Was an einer Hochschule bei Bau- und Umweltingenieuren so rumsteht …[/caption]
Es gibt ja so Termine, die kann man mit einem Text so gar nicht erfassen. Da war ich nun auf der „Info-Messe“ der Hochschule Darmstadt bei der sich die elf Fachbereiche vorstellten.
Alleine die Fachbereiche aufzuzählen kostet Platz: Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie- und Biotechnologie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gestaltung, Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Informatik, Media, Maschinenbau und Kunststofftechnik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaft. Das wären schon fast zehn Zeilen – von 110 bis 120, die der Artikel hat.
Und dann genauso im Schweinsgalopp die Hochschule vorstellen: Die Hochschule Darmstadt (HDA) gehört mit fast 16.000 Studierenden zu den fünf größten Fachhochschulen in Deutschland. Die Hochschule hat mehrere Standorte in Darmstadt (Campus Schöfferstraße, Adelungsstraße, Hochschulstraße und Mathildenhöhe) und den Mediencampus in Dieburg. Die HDA hat 815 Mitarbeiter, davon sind 320 Professoren.
Ok, alles viel zu lang, also blieb für den Artikel nur vom Allgemeinen gleich aufs Spezielle zu kommen, und das war diesmal Weiterlesen
Der Boom bei den Pedelecs und der Elektroautotrend zeigen, dass manchmal der technische Fortschritt ein zweites Mal von der anderen Seite her kommen muss, damit was umgesetzt wird.
Elektroautos waren vor 100 Jahren gefragter als Benzinautos. Dann aber wurde Technik der Benzin- und Dieselfahrzeuge besser (zum Beispiel musste man dank elektrischem Anlasser nicht mehr kurbeln) und zudem hatte man mit Benzin einen Stoff der energiedichter als ein Akku und auch schneller nachladbar war. Solange man damit nur in der Stadt fahren wollte und konnte, waren Elektroautos prima. Aber ich vermute, dass mit der Zeit auch die Straßen besser wurden und so auch die Nachfrage nach einer höheren Reichweite entstand. Wo die Elektroautos dann nicht mehr mitkamen.
Jetzt sind die Akkus besser geworden und bei den Pedelecs kommt noch dazu, dass die Steuerungselektronik, die das Zusammenspiel zwischen Treten und Elektromotor koordiniert und das Fahren angenehm macht, vor einigen Jahren möglich wurde. Die Pedelecs sind tatsächlich im Markt angekommen und werden auch nicht mehr nur von Senioren gekauft.
Echo online: Verkaufsoffen und Mobilitätsmesse in Darmstadt
Interessant ist auch immer ein Blick auf die Zulassungszahlen bei Hybrid- und Elektroautos. Das sind so wenige, dass es manche Firmen locker wagen können, als Werbemaßnahme eine – für die Kunden – kostenlose Stromtanksäule aufzustellen.
E-Bikes und Pedelecs sind übrigens nicht das gleiche. Bei Pedelecs unterstützt der Elektromotor beim Treten, E-Bikes haben eine höhere Leistung und sind Mofas mit Elektromotor. Pedelecs gelten als Fahrräder, mit denen man Radwege benutzen darf, E-Bikes benötigen wie ein Mofa ein Nummernschild und eine Versicherung und müssen auf die Straße.
Die Zeitzonen und damit die mitteleuropäische Zeit (MEZ) wurde von Eisenbahnern erfunden. Denn mit der Eisenbahn wurde Reisen so „schnell“, dass das mit den Ortszeiten (12 Uhr ist wenn die Sonne am höchsten steht) und den Fahrplänen nicht mehr klappte. Vor allem, wenn Züge aus verschiedenen Ländern Anschluss haben sollten, aber deren Fahrpläne nach der Ortszeit der jeweiligen Hauptstadt ausgerichtet waren.
zeit.de: Eisenbahner erfanden Europas Zeit – Der kanadische Eisenbahningenieur Sandford Fleming hatte schon 1879 ein weltweites Zeitzonensystem vorgeschlagen. Doch erst 1884 teilte die Internationale Meridiankonferenz in Washington die Erde in 24 noch heute gültige Stundenzonen von je 15 Längengraden auf, deren Zeit sich jeweils um 60 Minuten unterschied.
Am 1. April 1892 legten Baden, Bayern und Württemberg fest, dass die Eisenbahnuhrzeit auch im Rest ihrer Länder die gültige Zeit war. Und am 1. April 1893 kam das ganze Deutsche Reich in die gleiche Zeitzone.
Auf den letzten Drücker habe ich meine Bilanz für Grün-Schwarz in Darmstadt nochmal überarbeitet. Ich sehe es doch einiges anders als der Kollege meines Auftraggebers Echo, nutze aber auch mal den Vorteil des Internets: Man hat auch mal Platz (ja, das ist ein richtig langer Blogeintrag mit fast 10.000 Zeichen). Und mache was ganz gemeines: Ich gucke (im Text hier ganz unten) in den Koalitionsvertrag, also das was sich CDU und Grüne ganz freiwillig vorgenommen hatten. Aber so gemein ist die Idee gar nicht. Weiterlesen