Elektromobilitätsförderung für Eigenheimbesitzer

Ein Ladestecker in einem E-Auto. Ja, das ist ein Symbolfoto von mir.

Elektromobilität wird gefördert, nun kommt das Programm für PV-Anlage, Speicher & Wallbox.

Golem.de: 10.000 Euro Förderung für privates Laden möglich

Menschen, die ein Haus haben, auf dem sie sich Photovoltaik leisten können, und die sich ein E-Auto leisten können – klar, die muss man natürlich subventionieren, das sind ja unsere typischen armen Haushalte.

Was gefördert gehört, ist der allgemeine Ausbau der Ladeinfrastruktur und nicht der individuelle Autokauf. Aber das hatte ja schon die Große Koalition nicht verstanden. Die Technische Universität Delft in den Niederlanden hatte vor einigen Jahren (vor 2016) die Fördersysteme in 30 Staaten verglichen und festgestellt, dass der E-Auto-Marktanteil doppelt so stark wuchs (von 0,06 auf 0,12 Prozent, ja, es sind Zahlen aus den Anfangsjahren, wie gesagt, die Studie ist von vor 2016) , wenn man eine Ladestation pro 100.000 Einwohner aufstellte, anstelle Autokäufer zu bezuschussen.

Klimaschutzaktivisten kleben sich auf die Darmstädter Alexanderstraße

Nun ist auch Darmstadt Weltstadt, die „Letzte Generation“ hat auf unseren Straßen demonstriert. Das heißt in deren Fall, dass Aktivisten ihre Hände auf die Straße geklebt haben, die Polizei den Verkehr umleitete, das als Versammlung nach Artikel 8 Grundgesetz wertete und die Teilnehmer nach einer gewissen Zeit von der Straße löste und erstmal in Gewahrsam nahm.

Und so sieht es auf der Straße aus, wenn die Polizei eine Hand vom Asphalt gelöst hat: Ein nicht mehr klebriger und dafür fester Umriss einer Hand.

(€) Echo online: „Letzte Generation” in Darmstadt: 99 Minuten Klimaprotest

Hessens staugeplagteste Stadt

Darmstadt hat die zweifelhafte Auszeichnung „Hessens staugeplagteste Stadt“ gewonnen. Naja, gewonnen ist jetzt von mir, Darmstadt belegt den sechsten Platz in einer bundesweiten Untersuchung und ist damit in Hessen vorne.

t-online (dpa): Darmstadt zählt nach Daten des Verkehrsdienstleisters Inrix zu einer der staugeplagtesten Städte in Deutschland.

Aber das ist schon eine interessante „Auszeichnung“ auch für die Stadtregierung und wenn man sich an die Entstehung der noch regierenden Koalition aus Grünen und CDU im Jahr 2011 erinnert. Die Koalition basierte auch darauf, dass das Straßenbauprojekt „Nordostumgehung“ nicht kam. Die Grünen waren gegen diese Umgehungsstraße und hatten das im Wahlkampf auch gesagt, die CDU war für die Umgehungsstraße. Schließlich setzten sich sich die Grünen durch und die Koalition plante die Trasse ab.

Jetzt könnte man ja fast auf die Idee kommen, dass es zwischen „keine Nordostumgehung“ 2011 und „staugeplagteste Stadt“ 2023 einen Zusammenhang gibt.

Lärm gibt es auch in Weiterstadt

Den Lärmviewer Hessen gibt es beim Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie.

Als ich fü meinen Artikel über den Lärmaktionsplan des Regierungspräsidiums guckt, wo es in Weiterstadt laut ist, war ich überrascht. Denn die Karte beim HLNUG (Hessisches Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie) zeigte, dass auch Stellen, die unauffällig wirken laut sind. Und so fotografierte ich die Schneppenhäuser Straße in Gräfenhausen.

Auch laut ist es übrigens mitten auf der Kreutzung wo die Darmstädter Straße, die Rudolf-Diesel-Straße und die Rheinstraße zusammenkommen. In der Mitte ist die Kreuzung blau, das blau, das die Autobahnen, Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken säumt.

(€) Echo online: Aktionsplan gegen Lärm in Weiterstadt

Mediamarkt-Preview in Pfungstadt

1400 Quadratmeter Mediamarkt für 25.000 Pfungstädterinnen und Pfungstädter (und natürlich auch für die, die dort hinwollen).

Ich war heute beim Mediamarkt, der am 14. November 2022 in Pfungstadt aufmacht.

Echo online: Neuer Media-Markt öffnet in Pfungstadt

Und weil die ÖPNV-Verbindung von Darmstadt-Mitte ins Pfungstädter Gewerbegebiet so grottig ist (und es heute sonnig war), fuhr ich mit Rad. 40 oder 60 Minuten mit dem ÖPNV für 10 Kilometer dauert einfach zu lang (und zudem ist das noch mit Stundentakt). Dabei hat das Gewerbegebiet sogar eine Haltestelle, was optimal wäre

So, deswegen werden Menschen in bestimmten Regionen und ab einem bestimmten Alter, nicht auf ihr Auto verzichten. Und wenn das schon bei Darmstadt und Pfungstadt (im Ballungsraum Rhein-Main-Neckar), der Fall ist, muss noch viel passieren beim ÖPNV. Wobei ich glaube, dass man den ÖPNV nie so gut ausbauen kann, dass er eine umfassende Alternative ist.

Parken für drei Euro am Tag in Darmstadt

Man sieht in der oberen Bildhälfte ein P-Schild an einer Ziegelmauer. Unter dem P (für Parkplatz) steht drei Euro pro Tag. Darunter ist die ganze Zeppelinhalle mit Blick auf die Ecke an der das P hängt.

Parken für 3 Euro pro Tag in der Landwehrstraße 52 in Darmstadt.

Man kann sein Auto in Darmstadt auch günstig in ein Parkhaus stellen. Für drei Euro pro Tag. Ok, nicht in der Innenstadt, 550 Meter von einer Bushaltestelle und 1100 Meter vom Luisenplatz entfernt: In der Landwehrstraße 52 gegenüber vom Schenck-Industriepark.

Das Parkhaus ist in einer ehemaligen Zeppelinhalle, die nach dem Ersten Weltkrieg in Allenstein in Ostpreußen ab- und 1923 in Darmstadt wieder aufgebaut wurde. Wobei der damalige Architekt Jan Hubert Pinand die Fassade veränderte.

Wer sich wundert, dass in so eine Halle ein Luftschifft passte, liegt richtig. Sie wurde niedriger und schmaler wiederaufgebaut, weil Deutschland damals ja keine Luftschiffe haben durfte.

Ursprünglich standen dort zwei solche Hallen in denen Eisenbahnen repariert wurden, aber eine brannte 1977 ab (an den Brand kann ich mich auch noch erinnern), die andere wurde ein Lager, das Parkhaus wurde 1999 in das Gebäude eingebaut.

Spüli für den Autobahnbau

Die gesperrte Spur der A67, damit die Südrampe der A5 (oben) in ihre Position geschoben werden konnte.

Das Geschirrspülmittel Fit ist multifunktionell einsetzbar. Das Spülmittel verstärkt die Wirkung der Chemikalie Luminol, die man zum Nachweis von Blut an Tatorten verwendet. Am Wochenende war das Spülmittel aber auch wichtig für den Einbau einer 800 Tonnen schweren Autobahnbrückenrampe am Darmstädter Kreuz. Wobei es da eher wichtig war, dass das Spülmittel ein Schmiermittel ist und nicht, dass es die Marke Fit war.

(€) Echop online: Südrampe am Darmstädter zentimeterweise in Position gebracht

Der gerne vergessene Paragraf 3 der Straßenverkehrsordnung

Gestern beim Radfahren durch Nacht und Nebel musste ich an §3 der StVO denken. In dem steht unter anderem:

§ 3 Geschwindigkeit: (…) Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen (…) Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann (…)

Urteil nach zwei Jahren und zwei Verhandlungstagen

Vor über zwei Jahren war ein tödlicher Unfall an der Kreuzung Rhein- und Darmstädter Straße in Weiterstadt.

Am zweiten Verhandlungstag um einen für einen Weiterstädter Radfahrer tödlichen Unfall kam fast alles auf einmal dran: Unfallgutachten, Plädoyers und Urteil. Fürs Schreiben ist es mir ja lieber, wenn sich das verteilt. Der Unfall in Weiterstadt war am 2. August 2019, der Amtsgerichtsprozess jetzt im Oktober und November.

(€) Echo online: Lkw-Fahrer verurteilt

(€) Echo online: Tödlicher Unfall in Weiterstadt: Woher kam der Radfahrer? (19.10.2021)

Maislabyinth und Verkehrsführung

Zur geänderten Verkehrsführung beim Bauern Lipp gehören auch verschobene Sperren, so dass die Parkplätze nun über den Gehaborner Weg erreichbar sind.

Bauer Lipp und die Stadt Weiterstadt haben beim Verkehrskonzept rund um den Steinbrücker Hof nachgebessert, damit die Besucher des Kürbisparadies‘ und des Maislabyrinths zu ihren Parkplätzen beim Hof kommen und nicht in der Weiterstädter Kernstadt landen.

(€) Echo online: Neue Verkehrsführung rund ums Maislabyrinth in Weiterstadt