Eine Gaststätte in der nur wenige waren, warum die Arheilger Kerb im November ist und ein Gasthaus, das Apotheke wurde und nun wieder Gasthaus ist – das waren Stationen beim historischen Gaststättenrundgang zur Arheilger Kerb (€).
Ein historisches Ereignis, dass ich bis zu dem Artikel gar nicht auf dem Schirm hatte, ist die „Rheinische Republik“, die 1923 ausgerufen wurde und die es bis ins französisch kontrollierte Arheilgen schaffte, das damals noch nicht Darmstadt war.
(€) Echo online: Vor 100 Jahren – Erfolgreicher Widerstand in Arheilgen
Und die Separatisten im Rheinland, die von Frankreich unterstützt wurden, waren nicht die einzigen damals, wie ich feststellte. Die Krise, die in dem Jahr mit der Ruhrgebietsbesetzung durch Frankreich und Belgien begann, durch den passiven Widerstand der Deutschen gegen diese Besatzung und durch die Inflation (das Geld wurde für die Streikenden im Ruhrgebiet gedruckt) immer größer wurde, hatte auch Folgen im damaligen Mitteldeutschland.
1923 gab es in Sachsen und Thüringen Regierungen, die aus SPD und KPD gebildet wurden. Und das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale sah darin eine gute Basis für eine Revolution, die für Oktober/November 1923 geplant war. Aber dann ging die Reichsregierung dazwischen und setzte, mit Hilfe der Reichswehr, die Regierungen in Sachsen und Thüringen ab.
In Bayern war man nicht damit einverstanden, dass die Reichregierung den passiven Widerstand gegen die Ruhrbesetzung, angesichts der Inflationsfolgen, beendet hatte. Die bayerische Staatsregierungs ernannte daraufhin einen Generalstaatskommissar mit dikatorischen Vollmachten, der das Kommando der bayerischen Truppen der Reichswehr übernahm. Idee war aber nicht Bayern abzuspalten, sondern nach Berlin zu marschieren.
Auch in Bayern griff die Reichsregierung ein, wenn auch nicht so massiv wie in Sachsen und Thüringen. Weswegen die Krise noch ein weiteres Moment bekam. Die SPD-Minister in der Reichsregierung traten Anfang November 1923 zurück, weil sie gegen diese ungleichen Konsequenzen für Bayern und Sachsen protestierten.
Im Zuge dieser Krise kam es dann auch zum Hitler-Putsch am 8. und 9. November 1923. Adolf Hitler versuchte, die Führung in Bayern an sich zu reißen, auch mit dem Ziel nach Berlin zu marschieren. Es gibt ein Flugblatt von damals, in dem verkündet wird, dass die Reichsregierung in Berlin abgesetzt sei. Dazu stürmte er mit seinen Leuten eine Versammlung im Münchner Bürgerbräukeller und zwang die dort anwesenden bayrischen Machthaber an seine Seite. Allerdings wurde der Hitler-Putsch am 9. November gestoppt, als die Putschisten von der Polizei zusammengeschossen wurden.
Durch einen pensionierten Polizisten und den Kranichsteiner Stadteilpolizisten konnte am 7. Oktober 2021 ein Raubüberfall auf eine Bäckereifiliale in Darmstadt-Arheilgen noch am gleichen Tag aufgeklärt werden. Gestern war der Prozess.
Und wieder mal zeigt sich: Besonders schwerer Raub ist leicht zu begehen und wird heftig bestraft
(€) Echo online: Vier Jahre Gefängnis für Überfall in Darmstadt
Im Endeffekt waren es die Fahrraddiebstähle des Angeklagten im Sommer 2018, die zu einem Riesenschaden in Höhe von einer halben Million Euro führten.
Denn um die Fahrräder „bearbeiten“ zu können, hatte der junge Mann im Keller des Hauses eine Fahrradwerkstatt eingerichtet, was aber einen seiner Nachbarn ziemlich störte. Regelmäßig gab es Stress und irgendwann zündete der Angeklagte das Auto des Nachbarn in der Tiefgarage an. Was aber weiter reichende Folgen hatte. Bei dem Brand waren die Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Arheilgen und die Freiwillige Feuerwehr Griesheim im Einsatz. Es wurden 35 Autos beschädigt oder zerstört und die Tiefgarage war danach wegen Einsturzgefahr erstmal gesperrt. Allein der Sachschaden am Bauwerk liegt bei rund 500.000 Euro, dazu kommen noch die Schäden an den Autos.
Echo online, 31.7.2019: Mercedes war Ausgangspunkt für das Inferno in der Tiefgarage
Echo online, 10.7.2019: Erst mit Gas, dann mit der Flex
Eine Hecke brannte am Neujahrmorgen an der Ecke Wechsler- und Jungfernstraße.
Letztendlich musste die alarmierte Berufsfeuerwehr nur noch verbliebene Brandnester mit reichlich Wasser löschen. Mit einer Wärmekamera wurden dann noch versteckte Hitzequellen in der Hecke aufgespürt und gelöscht.
Die Feuerwehr löschte – bei wesentlich besserer Beleuchtung – noch Glutnester in der Hecke.
Feuerwehr Darmstadt: Jahreswechsel 2017/2018
Abgebrannte Hecke mit Glut.
Donnerstag war ich auf der Versammlung der Darmstädter Freiwilligen Feuerwehren. Da wurde bekanntgegeben, warum sich bei der Baustelle der Arheilger Feuerwehrwache so wenig tut.
Echo online: Neubau der Arheilger Feuerwache wird später fertig
Nachtrag: feuerwehr-darmstadt.de: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren
Der Grundstein der neuen Wache der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen.
Echo online: Baustart in Arheilgen
Da im Bebauungsplan auf den nahen Ruthsenbach und Überschwemmungen hingewiesen wurde, hatte ich die Stadt gefragt, ob auch die Baustelle oder später das Gerätehaus überschwemmt werden könnte? Aber damit rechnet die Stadt nicht. Dennoch ist schon jetzt der Ruthsenbach im Gebäude – der Zement des Grundsteins wurde mit Ruthsenbachwasser angemischt.
Die Darmstädter Straße in Weiterstadt wird diese Tage ganz bewusst asphaltiert und nicht gepflastert.
Echo online, 9. Juni 2016: Arbeiten an Darmstädter Straße – „Die Erfahrungen aus anderen Kommunen zeigen, dass Pflaster auf viel befahrenen Straßen eher schwierig ist“, erklärte Anette Jung vom Umweltamt, das Teil der Tiefbauabteilung im Rathaus ist.
Und elf Tage später tritt Darmstadt mit dem Pflaster in Arheilgen den Beweis an:
Echo online: Schönes Pflaster hält nicht viel aus
Nebenbei: Roter Asphalt wurde in Weiterstadt auch verworfen. Zum einen sind die Pigmente nicht lichtecht, zum anderen wird rot schneller schmutzig als schwarzgrau. Und bei Reparaturen bekommt man den roten Asphalt so nicht wieder hin.
Am 22. Januar 2011 guckte ich auf die damals neuen Öffnungszeiten der Stadtteilbüchereien in Arheilgen, Bessungen, Eberstadt und Kranichstein:
Trauerspiel bei Stadtteilbibliotheken – Da haben wir also vier Stadtteilbüchereien, die die meiste Zeit der Woche geschlossen sind. Jede hat sieben Stunden die Woche offen. Besser als nichts, mag man sagen, aber das ist doch irgendwie Kappes. Es sei denn, man möchte die Außenstellen so unattraktiv machen, dass am Ende die Leser wegbleiben, und man sie
endlich„leider, leider” schließenkannmuss.
Und wie sieht es heute aus? Die Zweigstellen in Bessungen und Arheilgen wurden Weiterlesen
Ralf Stegner beim Arheilger SPD-Neujahrsempfang: „Die SPD wird immer daran gemessen, dass sie sich für das Gemeinwohl einsetzt. Wir haben vor ein paar Jahren den Kurs verlassen und das bitter bezahlt.“
Arheilgens SPD-Vorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Stadtparlament Hanno Benz kritisierte, Weiterlesen