Haft für Raub mit Schere in einer Arheilger Bäckereifiliale

Akten auf dem Richtertisch in Saal 3.

Durch einen pensionierten Polizisten und den Kranichsteiner Stadteilpolizisten konnte am 7. Oktober 2021 ein Raubüberfall auf eine Bäckereifiliale in Darmstadt-Arheilgen noch am gleichen Tag aufgeklärt werden. Gestern war der Prozess.

Und wieder mal zeigt sich: Besonders schwerer Raub ist leicht zu begehen und wird heftig bestraft

(€) Echo online: Vier Jahre Gefängnis für Überfall in Darmstadt

Brandstiftung, Automatensprengung, Diebstahl und Freiheitsberaubung

Im Endeffekt waren es die Fahrraddiebstähle des Angeklagten im Sommer 2018, die zu einem Riesenschaden in Höhe von einer halben Million Euro führten.

Denn um die Fahrräder „bearbeiten“ zu können, hatte der junge Mann im Keller des Hauses eine Fahrradwerkstatt eingerichtet, was aber einen seiner Nachbarn ziemlich störte. Regelmäßig gab es Stress und irgendwann zündete der Angeklagte das Auto des Nachbarn in der Tiefgarage an. Was aber weiter reichende Folgen hatte. Bei dem Brand waren die Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Arheilgen und die Freiwillige Feuerwehr Griesheim im Einsatz. Es wurden 35 Autos beschädigt oder zerstört und die Tiefgaage war danach wegen Einsturzgefahr erstmal gesperrt. Allein der Sachschaden am Bauwerk liegt bei rund 500.000 Euro, dazu kommen noch die Schäden an den Autos.

Echo online: Das Landgericht Darmstadt verurteilt einen 24-Jährigen wegen Brandstiftung, Automatensprengung, Diebstahl und Freiheitsberaubung

Echo online, 31.7.2019: Mercedes war Ausgangspunkt für das Inferno in der Tiefgarage

Echo online, 10.7.2019: Erst mit Gas, dann mit der Flex

Heckenbrand in der Neujahrsnacht in Arheilgen

Eine Hecke brannte am Neujahrmorgen an der Ecke Wechsler- und Jungfernstraße.

Beim Feuerwerkgucken im Arheilger Blütenviertel wurde es am Neujahrsmorgen an einer Stelle etwas zu feurig. Gegen 0.20 Uhr sah ich eine Hecke in der Arheilger Wechslerstraße brennen. Ein Feuerwerkskörper hatte die über zwei Meter hohe Hecke angesteckt. „Das brannte erst unten“, schilderte mir ein Nachbar. „Ich versuchte als erstes das Feuer auszutreten“, sagte er, aber das habe nicht geklappt. „Und als ich mit einem Eimer Wasser da war, brannte die Hecke schon.“ Weitere Nachbarn schlossen einen Gartenschlauch an, holten Feuerlöscher und schafften Wasser in Gieskannen und Eimern herbei, während das Feuer einen V-förmigen Bereich in der Hecke ausbrannte. Immer wieder loderten Flammen in der Hecke auf, die gleich mit dem Wasserschlauch angegangen wurden.

Letztendlich musste die alarmierte Berufsfeuerwehr nur noch verbliebene Brandnester mit reichlich Wasser löschen. Mit einer Wärmekamera wurden dann noch versteckte Hitzequellen in der Hecke aufgespürt und gelöscht.

Die Feuerwehr löschte – bei wesentlich besserer Beleuchtung – noch Glutnester in der Hecke.

Die Feuerwehrleute vermuteten, dass die Harze in der Korniferenhecke dazu beitrugen, dass sie trotz der feuchten Witterung der vergangenen Tage brannte. Die Bewohner des Hauses an der Ecke Jungsfern- und Wechslerstraße waren in der Silvesternacht nicht zuhause. Das Gebäude hatte aber einen ausreichend großen Abstand zur Hecke und schien nicht beschädigt worden zu sein.

Feuerwehr Darmstadt: Jahreswechsel 2017/2018

Abgebrannte Hecke mit Glut.

Verzögerung beim Feuerwehr-Neubau in Arheilgen

Donnerstag war ich auf der Versammlung der Darmstädter Freiwilligen Feuerwehren. Da wurde bekanntgegeben, warum sich bei der Baustelle der Arheilger Feuerwehrwache so wenig tut.

Echo online: Neubau der Arheilger Feuerwache wird später fertig

Nachtrag: feuerwehr-darmstadt.de: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren

Grundsteinlegung in Arheilgen

Der Grundstein der neuen Wache der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen.

Mit umgesetzten Bauprojekten sieht es bei Grün-Schwarz ja etwas mau aus, aber in Arheilgen kommt die Koalition voran. Gestern wurde der Grundstein für die seit 2008 diskutierte neue Feuerwehrwache der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen gelegt.

Echo online: Baustart in Arheilgen

Da im Bebauungsplan auf den nahen Ruthsenbach und Überschwemmungen hingewiesen wurde, hatte ich die Stadt gefragt, ob auch die Baustelle oder später das Gerätehaus überschwemmt werden könnte? Aber damit rechnet die Stadt nicht. Dennoch ist schon jetzt der Ruthsenbach im Gebäude – der Zement des Grundsteins wurde mit Ruthsenbachwasser angemischt.

Pflaster und Verkehr

Die Darmstädter Straße in Weiterstadt wird diese Tage ganz bewusst asphaltiert und nicht gepflastert.

In Weiterstadt wird zur Zeit die vielbefahrene Darmstädter Straße im Westen neu asphaltiert. Und ganz bewusst wird nur die weniger (und nicht vom Bus) befahrene Einfahrt in die Kirchstraße gepflastert. Denn:

Echo online, 9. Juni 2016: Arbeiten an Darmstädter Straße – „Die Erfahrungen aus anderen Kommunen zeigen, dass Pflaster auf viel befahrenen Straßen eher schwierig ist“, erklärte Anette Jung vom Umweltamt, das Teil der Tiefbauabteilung im Rathaus ist.

Und elf Tage später tritt Darmstadt mit dem Pflaster in Arheilgen den Beweis an:

Echo online: Schönes Pflaster hält nicht viel aus

Nebenbei: Roter Asphalt wurde in Weiterstadt auch verworfen. Zum einen sind die Pigmente nicht lichtecht, zum anderen wird rot schneller schmutzig als schwarzgrau. Und bei Reparaturen bekommt man den roten Asphalt so nicht wieder hin.

Heute vor fünf Jahren: Trauerspiel bei Stadtteilbibliotheken

Am 22. Januar 2011 guckte ich auf die damals neuen Öffnungszeiten der Stadtteilbüchereien in Arheilgen, Bessungen, Eberstadt und Kranichstein:

Trauerspiel bei Stadtteilbibliotheken – Da haben wir also vier Stadtteilbüchereien, die die meiste Zeit der Woche geschlossen sind. Jede hat sieben Stunden die Woche offen. Besser als nichts, mag man sagen, aber das ist doch irgendwie Kappes. Es sei denn, man möchte die Außenstellen so unattraktiv machen, dass am Ende die Leser wegbleiben, und man sie endlich „leider, leider” schließen kann muss.

Und wie sieht es heute aus? Die Zweigstellen in Bessungen und Arheilgen wurden Weiterlesen

SPD-Neujahrsempfang in Arheilgen mit Ralf Stegner

Ralf Stegner beim Arheilger SPD-Neujahrsempfang: „Die SPD wird immer daran gemessen, dass sie sich für das Gemeinwohl einsetzt. Wir haben vor ein paar Jahren den Kurs verlassen und das bitter bezahlt.“

Der Arheilger SPD gelingt es immer wieder für ihren Neujahrsempfang im Goldnen Löwen Genossen aus der Bundespolitik als Festredner zu gewinnen. Unter anderem redeten 2007 Sigmar Gabriel, 2011 Franz Müntefering oder 2014 Kurt Beck. Dieses Jahr sprach am Samstag (10.) Ralf Stegner (55) zu 120 Gästen. Er ist stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender sowie Partei- und Fraktionsvorsitzender in Schleswig-Holstein und wird zum linken Parteiflügel gezählt.

Arheilgens SPD-Vorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Stadtparlament Hanno Benz kritisierte, Weiterlesen

Arheilger Löwenbrunnen eingeweiht

Der Stadtteiljubiläumsverein Arheilgen und der Sponsor Sparkasse besuchten im August 2011 den Bildhauer Detlef Kraft (links) in seiner Werkstatt.

Auch Kunst braucht ihre Zeit in Darmstadt. Im Februar 2011 hatte der Bildhauer Detlef Kraft angefangen eine Löwenskulptur für den Arheilger Löwenplatz anzufertigen. Jetzt wurde der Brunnen am Samstag eingeweiht. Allerdings war das schon für 2012 angekündigt:

Im letzten Arbeitsschritt wird im Spätsommer die Brunnenfigur auf dem Platz installieren

Den Brunnen hatte der damalige Oberbürgermeister Walter Hoffmann den Arheilgern beim ersten „Neue Wege in Arheilgen“-Baustellenfest zugesagt. Der Platz hinterm „Goldnen Löwen“ sei zu leer, fand der OB damals im Juni 2009 und versprach sich für einen Brunnen einzusetzen.

Der Löwe auf dem Brunnen ist das Ergebnis einer Jury- und Bürgerentscheidung zwischen drei Entwürfen (Löwe, Hexe, weißer Granitblock). Von 500 Bürgern hatten 240 für den Löwen gestimmt.

Bildhauer Detlef Kraft, der 1980 von Berlin über Brauchschweig mit 30 Jahren nach Darmstadt kam, nutzte für die korrekte und wirkungsvolle Löwendarstellung Fotos vom „König der Tiere“ aber auch dessen Knochen. „Ich habe so eine kleine naturkundliche Sammlung“, schildert er. Die Knochen stammten von einem Löwen eines kleinen Wanderzirkus‘ und Kraft jobbte damals in den Semesterferien bei einem Tierpräparator.

Kontrastprogramm am Wochenende

Da war ich ja richtig unterwegs. Einmal in Kranichstein, dann zum Volkstrauertag auf dem Arheilger Friedhof, in Eberstadt zum dortigen Karnevalsauftakt und schließlich (zum Spaß und privat) bei „Darmstadt spielt„.

Als ich Sonntag vom Arheilger Friedhof ging und eher nebenbei auf die Kreuze und Steine schaute, überraschte mich ein Grab. Denn den Namen kannte ich aus Jugendzeiten von vor 25 Jahren. Erst war ich unsicher, aber er ist es tatsächlich, so wie auf dem Foto der Hochschulwebsite sah er damals schon aus. 1969 geboren, Professor für Baukonstruktion an der Fachhochschule Aachen, am 6. September 2010 „völlig unerwartet“ gestorben. Hoppla. „Völlig unerwartet“ ist ja der Code für Autounfall oder Herzinfarkt.