Dritter Verhandlungstag beim Prozess um den Mord im Martinsviertel

Der Angeklagte, der seit Montag wegen Mord vor der Schwurgerichtskammer des Darmstädter Landgerichts steht, hat bislang wenig gesagt. Das eine Mal war eine Erklärung zu seiner Staatsbürgerschaft, die laut Staatsanwaltschaft die afghanische ist, das andere war der kurze Satz (über seinen Anwalt), dess er für den Tod der 30 Jahren alten Getöteten verantwortlich sei.

Als aber nun Zeuginnen schildern, wie er sich in ihren Beziehungen gab, da konnte er das nicht ertragen, ging einmal aus dem Saal und fiel einer Zeugin ins Wort. Der Angeklagte scheint laut den jungen Frauen ein Mann zu sein, der einen sehr guten ersten Eindruck macht. Allerdings scheint er dann in einer Beziehung schnell auf Gewalt und Kontrollversuche umzuschalten.

(€) Echo online: Ehemalige Freundinnen sagen aus, die Rechtsmedizinerin erstattet ihr Gutachten

„Eine zarte Seele, ein guter Mensch“

Am zweiten Verhandlungstag im Mordprozess am Darmstädter Landgericht zeigte sich, dass der Angeklagte, der am ersten Verhandlungstag kaum etwas gesagt hatte, gegenüber Polizeibeamten redseliger war. Schon kurz nach der Tat hatte er eine Version des Tatablaufs, die anders war, als dann ermittelt wurde. Und es sagten auch Freundinnen und Freunde der Getöteten aus.

(€) Echo online: Getötete Studentin im Martinsviertel: Polizisten sagen aus

„Er plante, sie in der Wohnung abzupassen“

Staatsanwalt Ansgar Martinsohn erläutert in einer Verhandlungspause den Sachverhalt aus Sicht der Anklage.

Eine Frau verlässt ihren Freund. Drei Tage nach der Trennung wird sie von dem Mann erstochen, als sie Sachen aus der ehemals gemeinsamen Wohnung holen will. Heute begann der Prozess vorm Darmstädter Landgericht, die Staatsanwaltschaft hat den Man wegen Mord angeklagt.

(€) Echo online: Mord im Martinsviertel: So lief der Prozessauftakt

dpa: Frau mit 45 Messerstichen getötet – Mordprozess beginnt

Professorinnen und Professoren wollen „Zugriff auf starke Rechenleistung“

An der TU Darmstadt wurde jetzt die zweite Erweiterung des Hochleistungscomputers Lichtenberg II auf dem Campus Lichtwiese vorgestellt. TU-Präsidentin Tanja Brühl schilderte, dass das Vorhandensein solcher Computer auch ein Thema bei Berufungsverhandlungen für Professuren sei.

(€) Echo Online: Ein Supercomputer für die Forschung

Die technischen Details kopiere ich mal von der Lenovo-Pressemiteilung rein, das muss ich einfach glauben:

Lichtenberg II, Ausbaustufe 2, ist einer der weltweit ersten HPC-Cluster mit der 4. Generation von Intel Xeon Scalable Prozessoren (Sapphire Rapids) und Intel Xeon Max Series (Sapphire Rapids HBM). Ausgestattet mit 576 HPC-Nodes vom Typ Lenovo ThinkSystem SD650 V3, fast 60.000 CPU-Kernen und 297,98 TB RAM bietet die neue Ausbaustufe des Lichtenberg II enorme Rechenleistung und unterstützt damit Forscher in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen.

Der Lichtenberg II, Ausbaustufe 2, nutzt dabei die hocheffiziente Neptune Warmwasserkühlung von Lenovo, die es ermöglicht, Prozessoren wie den Intel Xeon 8470Q durch höhere Wassertemperaturen noch effizienter zu betreiben, um die Leistung weiter zu steigern. Dabei werden durch spezielle Wärmetauscher und CDUs (Coolant Distribution Units) hohe Rücklauftemperaturen von über 45 Grad Celsius ermöglicht, um eine sinnvolle Nachnutzung der Energie zu ermöglichen. Zusätzlich sind wassergekühlte Rücktüren installiert, die verhindern, dass Wärme ins Rechenzentrum gelangt.

Ein Uhren-Influencer in Darmstadt

Irgendwann guckte ich auf YouTube ein Video über die Beobachter-Uhren, besser bekannt als Fliegeruhren. Darauf spülte mir YouTube ein Video von „Herr Strohms Uhrsachen“ in die Timeline und in einem weiteren Video plauderte der Herr Strohm mit einem Herrn Lenke. In einem von dessen Videos erwähnte ein Kommentator Darmstadt. Und ich stellte fest, dass der YouTuber Mario Lenke in Darmstadt wohnt. Gelegenheit für einen Artikel.

Echo online: Youtuber sein ist zeitintensiv

Die Uhr an Mario Lenkes Arm ist eine Citizen Tsuyosa, über die Uhr gibt es auch ein Video von ihm.

Vor zehn Jahren in Hessen – Ein Grüner als „Totengräber jeder wirtschaftlichen Entwicklung“

Da der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz gerade die Grünen zum Hauptgegner der CDU im Bund erklärt hat, will ich an ein Jubiläum erinnern. Vor genau zehn Jahren, am 27. Juni 2013, wurde unter anderem folgender Satz gesagt:

„Ein grüner Wirtschaftsminister wäre der Totengräber jeder wirtschaftlichen Entwicklung in Hessen: Er kostet Arbeitsplätze und bringt die Verkehrsdrehscheibe Hessen zum Stillstand. Die Chemie- und Pharmaindustrie, die Automobilbranche – diese wichtigen Industriezweige sind von den Grünen zum Feindbild erklärt worden, obwohl sie zehntausende Arbeitsplätze geschaffen haben und für Innovation und Wohlstand stehen.“

Gesagt, bzw. geschrieben hatte den Peter Beuth, der war damals Generalsekretär der Hessen-CDU. Netterweise steht das immer noch auf der Website der CDU-Landtagsfraktion, so dass ich das auch verlinken kann (klick).

Was dann passierte, wissen wir: Weil es für die CDU-FDP-Koalition nach der Landtagswahl 2013 nicht mehr reichte, koalierte die CDU mit den Grünen in Hessen. Und so sitzt seit 2014 Peter Beuth als Innenminister zusammen mit dem „Totengräber jeder wirtschaftlichen Entwicklung“ und Wirtschaftminister Tarek Al-Wazir am Kabinettstisch.

Erstaunlich. Was sind solche Ansagen denn dann wert?

Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) im Jahr 2015 beim Neujahrsempfang der Weiterstädter CDU im Bürgerhaus Gräfenhausen.

Ein Rückblick zum Wechsel von OB Jochen Partsch auf OB Hanno Benz

Jochen Partsch beim Wahlabend 2011 im Justus-Liebig-Haus und beim Wahlabend 2023 in der Centralstation.

Ja, nun steht fürs Wochenende die Amtsübergabe von Jochen Partsch (Grüne) auf Hanno Benz (SPD) an.

Jetzt erscheinen so Rückblicke zum Ende der Amtszeit des OB Jochen Partsch. Und ich überlege, was ich hier schreiben könnte. Ich finde Jochen ja ganz sympatisch und er kann auch mit Verve reden und einen mitziehen. Aber ich erinnere mich noch, wie ich 2011 eine gewisse Aufbruchstimmung bei mir merkte, als Jochen Partsch gewählt wurde und den nicht gut agierenden Walter Hoffmann (SPD) ablöste. Diese Aufbruchstimmung spüre ich jetzt leider nicht. Was aber daran liegt, dass ich zwölf Jahre sehen konnte, wie Grün-Schwarz regiert. Und das war vom Stil her leider – von Anfang an – nicht so groß anders als sonst. Ich habe das hier im Blog regelmäßig beschrieben, wenn ich es mitbekommen hatte.

Ich verweise mal auf die Kategorie „Neuer Politikstil“, den Blogeintrag zum verlorenen „Grünen Kompass„, wie Bürger ignoriert wurden, das Geständnis „… die neue Kommunikations- und Politikkultur nicht wirklich gelebt“ und meinen Kommentar nach den ersten 100 Tagen Grün-Schwarz 2011: 100 Tage Grün-Schwarz in Darmstadt – Hoffentlich bald weniger „amerikanisches Theater“

Ach ja und dann war da ja noch die aktuelle Operation „Strippen ziehen und Zement anrühren“ nachdem klar war, dass Hanno Benz OB wird: Und zum Abschied das was vom neuen Politikstil in Darmstadt übrig geblieben ist. Und dann war da ja noch die Einladung an die SV 98-Spieler, sich nach dem Wieder-Aufstieg in die 1 Bundesliga 2023 ins Goldene Buch der Stadt einzutragen. Bei der man leider, leider zufällig vergessen hatte, auch die Magistratsmitglieder der Opposition einzuladen.

Das war jetzt auch nur der Stil, denn fachlich wurde mit Wasser gekocht. Die ersten fünf Jahre ist wenig passiert und Projekte wie das Berufsschulzentrum sind noch nicht fertig, das Nordbad und das SV 98-Stadion (Themen, deie es schon 2011 gab) wurden auch erst nach der Kommunalwahl 2021 fertig. Die im Wahlkampf 2016 angekündigten 10.000 Wohnungen waren nach fünf Jahren bei weitem nicht da und der Radverkehr bekam seinen Schub durch die Initiative Radentscheid sowie die Deutsche Umwelthilfe und nicht durch die Grün-Schwarze-Koalition, die übernahm Konzepte aus demn Radentscheid. Ach ja, einen Verkehrsentwicklungsplan gibt es trotz laufender Verkehrswende immer noch nicht, nachdem man den alten mit Abplanung der Nordostumgehung ab 2011 obsolet gemacht hatte.

(Dabei glaube ich nicht, dass das „typisch Grün“ oder „typisch CDU“ ist, sondern dass das „typisch Regierung“ ist.)