2016 waren 98,4% der verkauften Kameras in Smartphones, 0,8% waren Kompaktkameras, 0,5% Spiegelreflexkameras und 0,2% Systemkameras ohne Spiegel.
petapixel: This Latest Camera Sales Chart Shows the Compact Camera Near Death
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Ein Gedanke zu Anlageberatern
Wenn sich robotergesteuerte Geldanlage – naja eigentlich auch die vom Anlageberater vermittelte Geldanlage – so dolle lohnt, warum machen die Anbieter den Reibach dann nicht selbst? Wenn sie es uns Habenichsen anbieten, scheint mir das Geschäft eher in den Provisionen und Gebühren zu liegen, die wir für den Service zahlen.
Einzelhandel in Kranichstein

Die Fasaneriepassage in Kranichstein.
Für eine Echo-Serie zum Einzelhandel in den Stadtteilen war ich in Kranichstein und habe mit Stadtteilvertretern gesprochen. Interessant fand ich ja das „einzelhandelsrelevante Kaufkraftpotenzial“ des Stadtteils aus dem Einzelhandelskonzept der Stadt.
Echo online: Vermisst wird ein Bio-Laden
Der Brexit wirkt auch woanders

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley.
Echo online: Auswirkungen des Brexit
Was mir am Rande und bei der Vorbereitung auffiel: Weiterlesen
Tag der Technik: Gehen mehr junge Menschen in MINT-Berufe?

Aus meinem Archiv: Damit mehr Schülerinnen und Schüler sich für technische und naturwissenschaftliche Berufe interessieren, gab es 2004 sogar ein „Jahr der Technik“, eine Ausstellung, die im Oktober 2004 Station auf dem Luisenplatz machte.
Echo online: Zuhause macht’s der Papa
Viel los war in der IHK nicht, was aber auch an dem sonnigen Freitagnachmittag gelegen haben kann. Aber ich frage mich ja schon länger, was diese ganzen Mint-Werbemaßnahmen bringen? Zumal die zum Teil gar nicht evaluiert werden. So erfuhr ich 2009 für einen Artikel über den „Biotechnikum“-Sattelschlepper, der als rollendes Schul- und Präsentationlabor unterwegs war (5000 Euro Einsatzkosten pro Tag), dass da nichts evaluiert werde:
Inwieweit sich das Werben für die Biotechnologie sich auch in steigenden Auszubildenden- oder Studentenzahlen manifestiert, ist unbekannt. Daten dazu werden in Hessen offenbar nicht erhoben. „Bisher evaluieren wir diese Programme nicht“, sagte Staatssekretär Saebisch. (…) Ein Sprecher des Bundesforschungsministeriums in Berlin erklärte auf Nachfrage, dass Initiativen wie diese nicht evaluiert werden.
Oder 2010, als der „Biotechnikum“-Truck bei der Georg-Büchner-Schule war. Gemessen wird die Nachfrage, die natürlich hoch ist, weil die Schulen kein Geld für entsprechende Versuchen haben. Zum Beispiel kostet eine Mikroliterpipette 300 Euro, aber die geht auch leicht kaputt, wenn man damit nicht geübt ist:
Ob mehr Schüler durch die Mobil-Labore dann in die Universitätslabore gehen, ist nicht durch Zahlen belegt. Das Ministerium verweist nach der ECHO-Anfrage auf die positive Resonanz bei Schülern, Eltern und Lehrern.
Offenbar hat sich da jetzt was geändert, seit 2014 schaut das „Mint-Nachwuchsbarometer“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung was die Initiativen bringen.
Und da sieht die aktuelle Studie unter anderem ein Nullsummenspiel zwischen Ausbildung und Studium: Weiterlesen
Verkaufsoffene Sonntage und der Dr. Seegmüller
HR Info hat einen 24 Minuten langen Beitrag zum Tauziehen um die verkaufsoffenen Sonntage.
Ich habe dazu nochmal in die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts geguckt, die seit November 2015 die Sonntagsöffnungen höchstrichterlich einschränkt (Normenkontrolle einer Verordnung zur Ladenöffnung an einem Marktsonntag) und da stellte ich fest, dass (ok, das ist jetzt eher für Weiterstadt witzig, weil dort ein entsprechendes Möbelhaus steht) unter den Richtern ein Dr. Seegmüller war.
BVerwG: Rechtsverordnung über Ladenöffnung an einem Marktsonntag unwirksam – Bei verfassungskonformer Auslegung dieser Vorschrift ist die Öffnung von Verkaufsstellen mit uneingeschränktem Warenangebot nur dann mit dem Sonntagsschutz vereinbar, wenn der Markt und nicht die Ladenöffnung den öffentlichen Charakter des Tages prägt. Dazu muss der Markt für sich genommen – also nicht erst aufgrund der Ladenöffnung – einen beträchtlichen Besucherstrom anziehen, der die zu erwartende Zahl der Ladenbesucher übersteigt. Außerdem muss die Ladenöffnung auf das Umfeld des Marktes begrenzt bleiben.
Flüchtlinge werden Gebäudereiniger
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt werden Flüchtlinge auf den Gebäudereiniger-Beruf vorbereitet.
Allerdings fällt die Branche ab und an auf, sei es dem Zoll oder der Gewerkschaft (auch interessant: Prämie für Gewerkschaftsaustritt). Also fragte ich für meinen Artikel doch mal bei der IG Bau nach, wie sie dieses Projekt sieht (zu dem auch ein Deutschkurs gehört).
Echo online: Fuß fassen beim Praktikum
Und dabei habe ich wieder einen neuen Begriff gelernt: Weiterlesen
Adelungenstraßenfest am 4. Juni
Was die Schulstraße kann, macht nun auch die Adelungsstraße, die Geschäftsleute der Adelungsstraße feiern ein Fest – diesen Samstag am 4. Juni. Es gibt einige Aktionen, unter anderem die Hausmesse der „Destille“, die auch der initiale Funke für das Fest wurde, weil andere Geschäftsleute die Idee gut fanden und sich auch was überlegten – bis hin zu einer Zeitmaschine … ja, einer Zeitmaschine.
Cityzeitung: Erstes Adelungstraßenfest am 4. Juni
„Mit den historischen Bieren hat die moderne Brautechnik herzlich wenig zu tun“

Für Bier wurde vor 500 Jahren eine sehr strikte Zutatenliste erlassen.
Lebensmittel werden heutzutage industriell hergestellt, das ist nicht so mein Problem, nur sollte man dann eben auch nicht so tun als ob. Die Bilder auf den Packungen haben ja oft wenig mit der Wirklichkeit zu tun, selten stammen die Produkte von dem kleinen Bauernhof, der auf dem Logo nett gezeichnet ist. Ähnlich ist es beim Bier. Da ist nicht der eine Mönch, der das Bier braut.
Am Samstag hatte das Bierreinheitsgebot 500. Geburtstag. Nur Gerste, Wasser, Hopfen und Hefe dürfen die Rohstoffe sein.
Ein Blick auf eine Brauerei zeigt in der Regel technische Anlagen, denn Bier ist ein Produkt, bei dem Lebensmittel mehr oder weniger stark verarbeitet werden und bei dem einiges an Technik dahinter steckt. „Mit den historischen Bieren hat die moderne Brautechnik herzlich wenig zu tun“, sagt der Lebenmittelexperte Udo Pollmer.
Hefe kam erst später in die Zutatenliste, denn die hatte Weiterlesen
Der juristische Frühlingsbeginn: Klage gegen verkaufsoffenen Sonntag in Weiterstadt – Update vom 4. Mai.
Update. 4. Mai 2016, Echo online: VGH: Kein verkaufsoffener 8. Mai in Weiterstadt
Update (20. April 2016): Das Darmstädter Verwaltungsgericht ist der Allianz gefolgt und sieht im Spargel- und Grillfestival „keinen hinreichenden Anlass für die Festsetzung einer Sonntagsöffnung von Einzelhandelsgeschäften“.
Es ist wieder soweit, die Gewerkschaften und Kirchen klagen gegen verkaufsoffenen Sonntage – juristischer Frühlingsbeginn sozusagen.
Gegen den verkaufsoffenen Sonntag am 8. Mai in Weiterstadt wurde jetzt Klage eingereicht. Die „Allianz für einen freien Sonntag“ kritisiert, dass die Fläche für den Anlass der Sonntagsöffnung (Weiterstädter Spargelfestival) deutlich kleiner ist, als die Fläche der Läden, die aufmachen.
Echo online: Sonntagsöffnung sorgt weiterhin für Streit in Weiterstadt
Die Sonntagsallianz hat allerdings Weiterlesen