AWO-Links, 4. KW

25.1.2020:
Wiesbadener Kurier: Analyse zweier Korruptionsfälle (€)

24.1.2020:
Thüriger Allgemeine: Erste Konsequenz aus den Vorwürfen gegen die Thüringer Awo und ihre Tochter AJS

Wiesbadener Kurier: Die Basis der Wiesbadener Awo setzt auf Selbstreinigung während die FDP „mafiöse Strukturen“ sieht (€)

HR: Landtagspräsidium entlastet Grünen-Politiker

Wirtschaftswoche: Awo-Bundesvorsitzender will künftig Gehälter offenlegen

sueddeutsche.de: Solidarität nach Art des Hauses

23.1.2020:
FAZ: Der Schaden, der durch den Awo-Finanzskandal der Stadt Frankfurt entstanden ist, könnte auch noch andere Geschäftsfelder betreffen

Wiesbadener Kurier: Awo Wiesbaden: Die Pläne der neuen Vorsitzenden

22.1.2020:
Wiesbadener Kurier: Hessenauer und Betz wollen Wiesbadener Awo neu aufbauen

HR: Drei Geschwister, drei Karrieren

Lauterbacher Anzeiger: Acht Austritte nach AWO-Skandal (€)

Main-Spitze: „Task Force“ bei Awo Hessen-Süd vergrößert

Nordkurier: AWO-Untersuchungsausschuss in Mecklenburg-Vorpommern

21.1.2020:
Echo online: Awo Wiesbaden: Aufräumarbeiten hinter verschlossenen Türen (€)

20.1.2020:
Thüringische Landeszeitung: Skandal um hohe Gehälter – Ignoriert die AWO ihre eigenen Regeln?

NDR: Ex-AWO-Funktionär im Kreisverband Müritz verteidigt sechsstelliges Gehalt (7.7.2019: Ex-AWO-Manager muss Schadenersatz in Höhe von 390.000 Euro zahlen 2.10.2019: Ex-AWO-Chef empört Ausschuss des Landtags vom Mecklenburg-Vorpommern 21.10.2019: Hohe Gehälter in der AWO-Müritz Einzelfall)

Wiesbadener Kurier: AWO Wiesbaden setzt Kreiskonferenz zu Ausweg aus Krise an

FR: „Transparente Strukturenbei der AWO schaffen“

Veröffentlicht unter Links | Verschlagwortet mit

AWO-Links, 3. KW

19.1.2020:
Wiesbadener Kurier: Awo-Mitarbeiter berichten: Wer „stört“, fliegt

17.1.2020:
HR: Generalvollmacht zum Geldausgeben?

Allgemeine Zeitung:: Volles Vertrauen in Mainzer AWO (€)

Gießener Anzeiger: Wirtschaftsprüfer bestätigen Awo Hessen Süd Es gab keine "illegalen Insichgeschäfte"

16.1.2020:

HR: Der AWO-Komplex – eine Übersicht

Deutschlandfunk: AWO-Skandal belastet Hessens SPD

Wiesbadener Kurier: AWO-Bundesvorstand prüft Wiesbadener Akten (€)

15.1.2020
FAZ: In der Frankfurter Awo-Affäre ist FDP-Politiker Yanki Pürsün zum wichtigsten politischen Ermittler geworden

Gießener Allgemeine: Gießener AWO-Chef: "Missstände hier unvorstellbar"

14.1.2020
Echo online: Ermittler durchsuchen Räume von Awo-Funktionären

FAZ: Razzia bei der Awo : Warum erst jetzt?

13.1.2020
Echo online: Staatsanwaltschaft überprüft den Verkauf von Pflegeheimen in Bruchköbel und Langgöns

FNP: Frankfurter Sozialdezernentin über die Awo-Affäre

Veröffentlicht unter Links | Verschlagwortet mit

AWO-Links, 1. und 2. Kalenderwoche

FNP: OB-Gattin will Geld zurückzahlen

Wiesbadener Kurier: Wiesbadener Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt hoffen auf einen Neuanfang

HR: Gemeinnützigkeit des AWO-Sicherheitsdienstes

Journal Frankfurt: Sprechverbot aus dem Römer?

NZZ: Exorbitante Gehälter und Pauschalen für Luxusdienstwagen zerlegen zwei Kreisverbände des Wohlfahrtsverbandes AWO

Echo online: Ehrung für Mühltaler AWO-Chef

Veröffentlicht unter Links | Verschlagwortet mit

Das böse Internet?

Jetzt ist dieser Test schon zehn Jahre alt, aber so richtig wird er immer noch nicht angewandt.

Stefan Niggemeier: Es gibt eine ganz einfache Methode, aus Texten über das schlimme Internet die Luft herauszulassen. Man ersetze in ihnen einfach „digital“ durch „analog“ und „Netz“ durch „Welt“ und schaue, ob die Aussagen trotzdem stimmen.

Grüne aus Stadt und Kreis mit Verkehrskonzept

Die Grünen scheinen etwas Gestaltungshoheit zurückgewinnen zu wollen. Was eine gute Sache ist, denn sonst hat man keine Ideen in der Schublade, wenn das nächste Konjunkturprogramm kommt. Und ich kann nicht wieder schreiben, dass die grün-schwarze Stadtregierung nur reagiert und nicht agiert.

Grüne aus Stadt und Kreis haben ein Programm zur Sicherung der urbanen und regionalen Mobilität vorgestellt, wobei sich einige Punkte ergänzen, weswegen ich hier nicht alle aufzähle:
– Start für die Planung der Straßenbahn nach Groß-Zimmern
– Straßenengpass am Ostbahnhof aufweiten
– Höhere Leistungsfähigkeit für die Odenwaldbahn

– On-Demand-Verkehre – Neue Chancen der Vernetzung
– Umweltverbund geht nur mit dem Fahrrad
– Tarifhindernisse abbauen – reale Kosten der Umweltbelastung abbilden
– Die Prüfung eines Modellprojekts Seilbahn

Bei Facebook nichts zu verbergen?

Seine Facebook-Pinnwand auf „nur für Freunde“ zu stellen, ist schon besser. Auch weil vielleicht neugierige Anwälte mal vorbeischauen.

Law Blog: Gericht sagt zu spät, wer die Richter sind – Letztes Jahr habe ich etwa einen Schöffen erfolgreich wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt, der sich schon jahrelang ausländerfeindlich in sozialen Medien geäußert hat. (…) Facebook ist in bei dieser Recherche mittlerweile der beste Freund des Anwalts. Und ich kann euch sagen, man erlebt da wirklich mitunter handfeste Überraschungen.

Ich wundere mich ja manchmal auch, was da Leute alles mit der Welt teilen.
Aber man steht ja auch mal auf der anderen Seite. Als Co-Admin einer fb-Fotogruppe muss ich neue Mitglieder erst freischalten. Und da will man natürlich keine Spammer in die Gruppe bringen. Also gucke ich natürlich, was die so auf ihrer Seite posten. Und wenn mir das dubios erscheint, dann wird das Neu-Mitglied abgelehnt.
Wenn ich aber auf der Pinnwand aber gar nichts sehe, dann sind schon Fähigkeiten der Profilbildanalyse gefragt. Oder ich gucke, in welchen anderen Gruppen die Person ist. Das gibt manchmal auch Hinweise.

Neues zu Wernher von Braun?

Wernher von Braun soll gar nicht der tolle Raketenbauer gewesen sein, sagt der ehemalige Politiker Christopher Lauer in seiner Bachelorarbeit. Und das kommt in dem Jahr raus, in dem sich die Mondlandung zum 50. Mal jährt.

Christopher Lauer: Bachelorarbeit: Umstände und Voraussetzungen für Wernher von Brauns Eintritt in das Heereswaffenamt

Nachtrag: Es gibt einen Podcast mit Christopher Lauer, der sich ganz unterhaltsam anhört. Da klingt es so, dass Wernher von Brauns Vater – Magnus von Braun, Reichslandwirtschaftsminister von 1932 bis 1933 – geguckt hat, dass sein raketeninteressierter, aber mathematisch nicht so begabter Sohn Wernher bei den Raketenforschern der Reichswehr unterkommt.

A propos Wernher von Braun, da gibt es noch so ein Spottlied von Tom Lehrer auf YouTube …