Donald Trumps Rote Linien

Samstag war eine Demo des Darmstädter Friedensbündnisses, das gegen einen Krieg zwischen Iran und den USA demonstrierte.

Regina Hagen vom Bündnis sagte unter anderem: „Wir müssen die Vernetzung der Probleme erkennen, auch wenn das nicht immer leicht ist.“

Und das ist es wirklich nicht. Bei den Krautreportern gibt es eine Analyse, in der es um Donald Trumps Rote Linien geht, was für mich über das sonstige 08/15 hier hinausgeht. Oder man guckt, wer im syrischen Bürgerkrieg an wessen Seite kämpft. Da sind die USA und der Iran gegen den sogenannten IS.

Twitter, die Washington Post, Trump und die Wahrheit

„ (…) ohne Twitter wären wir verloren. Wir könnten die Wahrheit nicht mehr verbreiten.“ Das sagt US-Präsident Donald Trump in einem Gespräch mit Radiomoderator Rush Limbaugh, meldet die dpa.

Donald Trump sagte unter anderem:

You know, people are getting it, they really get it because of social media and my Twitter, without Twitter, I think, we’d be – we’d be lost. We wouldn’t be able to get the truth out.

Ich dachte ja sofort an die Washington Post, die laufend prüft wie es der US-Präsident mit der Wahrheit hält. Und in der Zählung vom Dezember 2019 war die Zeitung auf „15.413 falsche oder irreführende Angaben“ gekommen:

Washington Post: As of Dec. 10, his 1,055th day in office, Trump had made 15,413 false or misleading claims, according to the Fact Checker’s database that analyzes, categorizes and tracks every suspect statement he has uttered. That’s an average of more than 32 claims a day since our last update 62 days ago.

Aber Donald Trump hatte im Gespräch mit Rush Limbaugh vorher schon, ganz nebenbei die Washington Post als unglaubwürdig beschrieben.

Well, when you read the New York Times, you read The Washington Post, that are totally fake newspapers by the way (…)

Dreist, aber so agiert der populistische Troll.

Der populistische Troll an der Macht

Wie politische Trolle als Regierende – am Beispiel des Boris Johnsons und Donald Trumps – arbeiten beschreibt ein längeres Stück der Schweizer „Republik“.

republik.ch: Der politische Troll – Macht ohne Logik unterwirft die Menschen effizienter als Macht plus Plan. Man stimmt der ersten absurden Sache aus Höflichkeit, Schwäche oder Verwirrung zu. Dann der zweiten aus denselben Gründen. Und ab der dritten hängt man drin: weil man nicht begründen könnte, warum man dem ersten und dem zweiten Wahnsinn zugestimmt hat und dem dritten nicht mehr.

(…) Lüge, so viel du willst. Erstens ist dies das Bequemste. Zweitens beschäftigt es deine Gegner, die sich sinnlos an deiner vorvorletzten Lüge abarbeiten, während du schon ganz Neues redest.

Man könnte noch viel mehr Zitate bringen, aber ich will ja nicht alles kopieren.

Am Schluss des Essays steht sogar eine Gegenstrategie.

Kanzlerin vs. US-Präsident

Bei Angela Merkel und den Reaktionen auf ihren Gesundheitszustand würde mich sehr interessieren, wie hier reagiert würde, wenn es dabei um Donald Trump gehen würde. Ich vermute sehr, da würden die meisten, die jetzt die Berichterstattung kritisieren und auf die Privatsphäre der Kanzlerin hinweisen, sich ganz anders äußern, sehr lautstark Aufklärung und Trumps Rücktritt fordern.

Verschwörungstherorie: Trump wurde 1987 IM

Auf das kommende Trump-Putin-Treffen blickt Hannes Stein bei den „Salonkolumnisten“ und vermutet eine irre Verschwörungstheorie:

Salonkolumnisten: Konspiratives Treffen in Helsinki – Trump wurde 1987 als Einflussagent des KGB gewonnen. Das berühmte Pinkelvideo existiert. Trump, der kein Kapitalist, sondern ein Kapitalistendarsteller ist, wurde mit russischem Geld über Wasser gehalten. Der KGB hat ihn in der Hand. Wenn er nächste Woche Putin trifft, ist das keine Begegnung von zwei Staatsoberhäuptern: Der IM trifft seinen Führungsoffizier.

Dabei verweist er auf einen 50.000 Zeichen langen Artikel im New York Magazine (das sind um die 16 Din A4-Seiten) von Jonathan Chait: New York Magazine: What If Trump Has Been a Russian Asset Since 1987?.

Jonathan Chait fängt 1987 an, in dem Jahr besuchte Donald Trump im Juli die Sowjetunion und im September 1987 schaltete er in drei US-Zeitungen eine Anzeige mit einem offenen Brief: (AP-Archive: Why America should stop paying to defend countries that can afford to defend themselves.)

An open letter from Donald J. Trump on why America should stop paying to defend countries that can afford to defend themselves. Published via: New York Times, The Washington Post, and The Boston Globe on Sept. 2, 1987   Personal Expense: $94,801

Das Bild des Briefs von 1987 habe ich bei BuzzFeed News gefunden.

So in etwa hätte ich es als KGB doch auch versucht, den Westen zu zersetzen.

Jonathan Chait kommt nach vielen weiteren Beispielen zu dem Schluss, dass man Trumps Handlungen und seinen Umgang mit Russland zwar immer irgendwie erklären kann, aber was wäre, wenn es ist wie es scheint?

New York Magazine: What If Trump Has Been a Russian Asset Since 1987? Like many of the suspicious facts surrounding Trump’s relations with Russia, it was possible to construct a semi-innocent defense. Maybe he just likes to brag about what he knows. Maybe he’s just too doddering to remember what’s a secret. And as often happens, these unwieldy explanations gained general acceptance. It seemed just too crazy to consider the alternative: It was all exactly what it appeared to be.

Nachtrag – Politico: What Jonathan Chait Gets Right About Trump and Russia

Nachtrag – NZZ: Was ein vergilbtes Inserat über Donald Trump verrät

Die neue privatwirtschaftliche politische Kultur der USA

Ein Aufsatz des Schweizer Botschafters in den USA, der einen Hinweis gibt, warum die US-Regierung unter Donald Trump so handelt wie sie handelt.

nzz.ch: – Die Trump-Regierung funktioniert ähnlich wie die Privatwirtschaft – Weil das Ziel einer Unternehmung der wirtschaftliche Erfolg ist, ist eine Geschäftsleitung jederzeit bereit, Strategiepapiere und Politiken zur Seite zu legen, wenn sich Möglichkeiten oder Entwicklungen ergeben, die nicht vorgesehen waren.

Donald? Trump? US-Präsident?

Tja, wie konnte das mit einem Präsidenten Donald Trump passieren? Aber ich sagte es ja schon die ganze Zeit: Wir wählen in den USA nunmal nicht mit – auch wenn man bei vielen unserer Medien einen anderen Eindruck vermittelt bekam.