Asbestos, Quebec, 7000 Einwohner

Das Wort „Asbest“ kommt vom altgriechischen „asbestos“ was soviel wie „unvergänglich“ bedeutet. Weil das Material so schön hitze- und säurefest ist. Leider kann Asbest Lungenkrebs und eine Art Staublunge verursachen.

Aber so „unvergänglich“ ist Asbest dann doch nicht, jedenfalls wenn es um den Namen der kanadischen Kommune „Asbestos“ geht. Die heißt so, weil dort früher Asbest abgebaut wurde. Nun aber soll der Name geändert werden, weil das möglicherweise Investoren und Unternehmen daran hindert, sich dort anzusiedeln.

Der Spiegel online: Asbestos – Stadt will toxischen Namen loswerden

Wicki Weißwas: Der bestechliche Papst

Deutschlandfunk Nova erinnert daran, wie Spanien und Portugal sich ihre Kolonialreiche zuteilten, bzw. zuteilen ließen. Papst Alexander VI. (1431-1503) begünstigt bei der ersten Aufteilung der Welt am 4. Mai 1493 die Spanier gegenüber den Portugiesen.

Moderator Markus Dichmann: Hat er das getan, weil er selbst Spanier war?
Historiker Volker Reinhardt: Nein, weil er bestechlich war. (…) Der Papst verlangt ganz konkret das Herzogtum Gandia für seinen eigenen Sohn.
(ungefähr ab 9 Minuten 25 Sekunden)

1494 wird dann der Vertrag von Tordesillas geschlossen, der ist dann doch günstiger für die Portugiesen.

Deutschlandfunk Nova: Der Vertrag von Tordesillas – Die Aufteilung der Welt

Wicki Weißwas: Ferdinand Magellan

Der Weltumsegler Ferdinand Magellan war gar kein Weltumsegler. Er wurde am 27. April 1521 auf den heutigen Philippinen getötet. Von seiner Besatzung kamen nur 18 Männer (von anfangs 242) wieder an. Die erste Weltumseglung hatte zwei Jahre, elf Monate und zwei Wochen gedauert. Der Start war am 10. August 1519 in Sevilla.

Wicki Weißwas: Zeitsprung in Alaska

Vor 149 Jahren erlebten die Einwohner Alaskas eine Zeitreise. Sie gingen am 6. Oktober 1867 ins Bett und wachten am 18. Oktober 1867 wieder auf. Denn an dem Tag (also dem 18. Oktober) kam das zuvor russische Alaska zu den USA, die das Gebiet im März 1867 gekauft hatten (Zauberspiegel: 30. März 1867 Alaska an USA verkauft). Der Zeitsprung kam zustande, weil das russische Kaiserreich den julianischen und die USA den gregorianischen Kalender hatten.

Wicki Weißwas über die Balearen

Die Balearen haben fünf Inseln: Mallorca („die Größere“), Menorca („die Kleinere“), Ibiza, Formentera und Cabrera („Ziegeninsel“). Der Name der Inselgruppe kommt vom griechischen Wort für „werfen“, weil von den Insels Steine werfende Söldner (Baliarides) kamen.

Menorca war ab 1708 zeitweise britisch, zuletzt von 1798 bis 1802. Am 5. Februar 1782 waren mal wieder andere am Drücker: Eine spanisch-französische Flotte eroberte die Baleareninsel Menorca von den Briten. Menorcas Hauptort Maó liegt am zweitgrößten Naturhafen der Welt, der größte Naturhafen liegt übrigens in Sydney.

Die Bewohner Ibizas sprechen den katalanischen Dialekt Ibizenk.

Einen „König von Mallorca“ gab es tatsächlich. Zwischen 1276 und 1344 regierte dort ein Seitenzweig des aragónesischen Königshauses. Zum Königreich gehörte auch etwas von Nordkatalonien sowie Montpellier (heute in Frankreich).

Thesen rund um die Burg Frankenstein

Der Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein hat eine Broschüre herausgebracht in der er zusammen mit Professoren Thesen rund um die Burg Frankenstein widerlegt. PDF: Sechs Irrtümer zum Frankenstein. Hauptsächlich geht es dabei um Bücher des Journalistenkollegen Walter Scheele (z.B.: Burg Frankenstein – eine Zeitreise)

Das Echo hat nun in die Geschichtsverein-Broschüre geguckt und dazu kurz mit Walter Scheele gesprochen Weiterlesen

Links: Nachhaltig wirkenden Propaganda, Feldpostbriefe und Russland im Krieg

welt.de: 1914 : Wir sitzen immer noch Goebbels‘ Propaganda auf

Mitteldeutsche Zeitung: Die erste Schlacht des 1. Weltkrieges: Der fremde Krieg

SpOn:
Russland im Ersten Weltkrieg: Armee der Bauernsöhne

Erster Weltkrieg: Feldpostbriefe des jüdischen Soldaten Otto Meyer

tagesspiegel.de: Erster Weltkrieg und Europa: Wie in England mit 1914 Politik gemacht wird

ORF.at: Der Erste Weltkrieg und das Burgenland

Stuttgarter Zeitung: 100 Jahre Erster Weltkrieg: Der Große Krieg und seine Gegenwart