Der wendige Markus Söder

Aus einem FAZ-Portrait über die vielen Wendungen des bayrischen CSU-Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder:

„Allzu ambitioniert ist Söder aber nicht mehr in dem Bemühen, glaubwürdig zu erscheinen, schon mangels Erfolgsaussichten. Er tendiert sowieso zu der Meinung, die anderen Politiker agierten im Grunde so wie er, nur schlechter.“

Oder es ist die Methode der CSU-Ministerpräsidenten. Die bayrischen Jusos hatten mal die Website „Drehhofer“ rausgebracht. Weil CSU-Ministerpräsident Seehofer auch sich widersprechende Positionen einnahm.

Vielleicht macht es Markus Söder aber auch, weil es in der CSU auch den Spruch gibt: Das bisschen Opposition können wir dann auch noch übernehmen.

Faz: So tickt der CSU-Chef

Gründe für Armin Laschet

„Vier Gründe, warum Laschet trotzdem Kanzler wird“, kennt Wolfram Weimer und erzählt uns davon auf n-tv.de.

Ich kenne noch einen: Er wir so relativ normal. Der Typ Familienvater, der nur das Beste will, aber eben nicht alles kann, und eben auch nicht Virologie, wie ganz, ganz viele andere von uns auch nicht. Der auch mal was verschusselt, es dann aber auch ausbügelt, auch wenn er es dabei übertreibt (Spiegel: Klausuren verloren, Noten ausgedacht).

Und er ist kein Bayer (in dem Fall sind auch Franken Bayern, tut mir leid). Was außerhalb Bayerns und besonders im Norden doch ganz hilfreich ist. Was aber kein Grund ist, warum Armin Laschet Kanzler wird, sondern, warum es Markus Söder nicht geworden wäre.

Dass ich finde, dass die Union nach 16 Jahren in der Bundesregierung mal abgewählt werden sollte, steht auf einem anderen Blatt.

Das Internet ist auch die Welt

Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) merkt was: „Wir müssen dieser digitalen Welt mit mehr Respekt begegnen. Sie ist unsere reale Welt. Man geht nicht ins Internet, sondern man ist immer drin.

Ein Tipp: Wie das mit dieser Dynamik in sozialen Netzwerken läuft, hatte vor neun Jahren der Psychologe Prof. Peter Kruse bei einer Sitzung der Bundestagsenquetekommission “Internet und digitale Gesellschaft” gesagt (also vor Politikern):

(Es) gibt eine grundlegende Machtverschiebung vom Anbieter zum Nachfrager. (…) wenn die drei Dinge zusammenkommen, hohe Vernetzungsdichte, hohe Spontanaktivität und kreisende Erregung, dann kann ich Ihnen sagen, was passiert: die Systeme haben eine Tendenz zur Selbstaufschaukelung (…) Und wenn Sie diese Situation noch vorhersagen wollen: Das wird bei diesen Netzen prinzipiell nicht gehen. Wir können gerne in die Glaskugel gucken, aber (…) nicht-lineare Systeme können Sie nicht vorhersagen. (…) Wenn Sie einigermaßen nah dran sind am Markt, einigermaßen nah dran an den Menschen, dann (haben Sie) ein Gefühl für die Resonanzmuster der Gesellschaft.

Prof. Dr. Peter Kruse bei der 4. Sitzung der Enquete Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ am 5. Juli 2010.