Nice to know 003

„Goldfinger“ Gerd Fröbe wird im Original von Michael Collins synchronisiert.

Aber nicht nur Gerd Fröbe wurde bei Bond auf Englisch synchronisiert. Oft passten den Machern auch nicht die Originalstimmen diverser Darstellerinnen. Nikki van der Zyl war die englische Stimme für zehn Bond-Girls, angefangen bei Ursula Andress in „Dr. No“ über Shirley Eaton (die vergoldetete Frau bei „Goldfinger“) bis zu Claudine Auger (weibliche Hauptrolle in „Feuerball“) und Mie Hama („Man lebt nur zweimal“). Nikki van der Zyl war auch Fröbes Sprachlehrerin für Englisch.

Bei „Goldfinger“ waren die Drehbuchschreiber übrigens logischer als das Buch. Im Buch will Goldfinger Fort Knox ausrauben. Im Film rechnet Bond aus, dass das mit dem schweren Gold zu lange dauert. Weswegen Goldfinger das Gold in Fort Knox durch eine schmutzige Bombe dem Markt entziehen will, damit sein Gold wertvoller wird.

Auric Goldfinger hat den besten Schurkensatz wie ich finde:

Movieclips auf Youtube: I Expect you To Die

Bond: „Erwarten Sie, dass ich rede?“ Goldfinger: „Nein, Mr. Bond, ich erwarte, dass Sie sterben.“

Nice to know – 001- Bob Simmons

Fast jeder Bond-Film fängt mit dem inzwischen berühmten weißen Punkt an, dann sieht man Bond durch einen Pistolenlauf bis er in Richtung der Zuschauer schießt.

Bei den ersten drei Filmen läuft aber gar nicht Sean Connery, sondern der Stuntman Bob Simmons. Für „Feuerball“ wurde die Szene dann mit Connery neu aufgenommen.

(Leider kam mir die Idee zu den kleinen Fakten erst jetzt, dewegen ist es nur ein sehr kurzer Countdown bis zum „Spectre“-Filmstart am 5.11.)

Sounds like Bond, James Bond

Heute wurde der neue Titelsong zu „Skyfall“ vorgestellt, gesungen von Adele.

Ok, klingt auch wie ein James Bond-Titelsong. Aber es gibt einen ganzen Satz Songs, die nach Bond klingen, nur nicht in den Filmen auftauchen. Das hat zwei Gründe. Die einen sind einfach keine Bond-Titelsongs. Wie Ivy Quainoo – „Do You Like What You See“, Paradise Lost – „Divided“ oder Sugababes – „Beware“ oder Jeanette – „I Feel Love“. Die anderen wurde von den Filmemachern bestellt, aber abgelehnt.

Beispielsweise war „The Juvenile“ von Ace of Base eigentlich für „Goldeneye“ vorgesehen, aber dann nahm man doch Tina Turner und ein anderes Lied – vermutlich, weil sie eher wie Shirley Bassey in „Goldfinger“ klang.

Mehr dazu bei blogbusters.ch: Sound Good – 10 grossartige Bond-Titelsongs, die abgelehnt wurden

Die James Bond-Filme werden 50 Jahre alt – einiges an nutzlosem Agentenwissen

Heute vor 50 Jahren lief mit „Dr. No“ der erste Bond-Film an.

Ich hatte mal vor einigen Jahren für die W-Akten/Besserwisserseite (übrigens eine der ersten Sites, die unnützes Wissen sammelte, bevor das „in“ war und andere beim Ausschlachten solcher Sammlungen findiger waren) einiges an Trivia zu den Bond Filmen zusammengetragen, was ich nun gerne hier zum 50. Geburtstag des Bond-Films „Dr. No“ wiederhole.

Es ist teilweise redundant und nicht komplett. Besondern zu „A Quantum of Solace“ wird man nichts finden, da ich den Film so langweilig und schlecht fand, dass ich ihn fast nicht zu Ende geguckt hätte. Entsprechend wenig erwarte ich daher bis auf weiteres von „Skyfall“, Film Nummer 23, der dieses Jahr kommen soll.

Aber nun:

Das 007-Logo, bei dem die Sieben den Griff einer Pistole formt, stammt von Joseph Caroff. Er hatte es schon für den ersten Bond-Film „Dr. No“ entworfen.

Eric Pulford entwarf 1963 das Filmplakat zu „Liebesgrüße aus Moskau“. Er entwarf damit auch die typisch Bondsche Pistolenhaltung (Bonds Gesicht frontal und Pistole schräg über die Wange).

Jeder Bond (außer „Casino Royale“ 2006) fängt mit dem berühmten weißen Punkt an, dann sieht man durch einen Pistolenlauf Bond bis er in Richtung der Zuschauer schießt. Die Idee dazu stammte von Maurice Binder.

Bei den ersten drei Filmen läuft gar nicht Connery vor dem Pistolenlauf. Weiterlesen

Im Angesichts des Strudels – Vorlage für James Bond 1985

Im James Bond-Film „Im Angesichts des Todes“ sprengt Schurke Max Zorin ein Bergwerk, um über ein daraus folgendes Erdbeben bei der San Andreas-Verwerfung Silicon-Valley zu zerstören. Unter anderem lässt Zorin einen See in das Bergwerk laufen.

So etwas ähnliches ist tatsächlich passiert, zeigt ein „Eines Tages“-SpOn-Artikel über den Lake Peigneur. Nur wahrscheinlich ohne Schurken.

1980 bohrte eine Ölbohrinsel in einem See in Lousiana ein darunter liegendes Bergwerk an.

Bond-Darsteller Connery wird heute 80 Jahre alt

Sean Connery wird heute 80 Jahre alt. Auch wenn er Bond als Rolle verfluchte, sie hat nunmal sein Leben geprägt. Für die W-Akten/Besserwisserseite hatte ich vor einigen Jahren drei Trivia-Sammlungen zum Thema Bond geschrieben (die sich teilweise wiederholen, ok, ok). Unter anderem mit Fakten wie: Bei den ersten drei Bond-Filmen läuft gar nicht Connery in der Eröffnung mit dem Punkt vor den Pistolenlauf, sondern der Stuntman Bob Simmons. Für „Feuerball“ wurde die Szene dann mit Connery neu aufgenommen.

2002: Die Another Day
2002: Ken Adam, Bond Setdesigner von „Dr. No“ bis „Moonraker“
2006: James Bond 1954 bis 2006 – Neuanfang und Rückblick