
Waldbrandlöschübung mit Ausrüstung, die das Land Hessen drei Wehren und dem Katastrophenschutzlager Wetzlar zur Verfügung gestellt hat.
Waldbrandlöschübung mit Ausrüstung, die das Land Hessen drei Wehren und dem Katastrophenschutzlager Wetzlar zur Verfügung gestellt hat.
Die Wache der Darmstädter Berufsfeuerwehr soll am gleichen Standort neu gebaut werden. Das Beste kommt aber am Schluss des Artikels von Patrick Körber:
Echo online: Die Wache der Berufsfeuerwehr Darmstadt soll bleiben, wo sie ist – Nicht auszuschließen ist übrigens, dass die neue Fahrzeughalle, die erst vor sechs Jahren fertiggestellt wurde, für den Neubau wieder abgerissen werden müsste – das wird die Studie zeigen.
Dieser Neubau hat als „Südbau“ eine nicht gerade ruhmreiche Geschichte. Vor etwa zehn Jahren war das Gebäude eine Dauerbaustelle, die nicht vorankam, weil dem damals rot-grünen Darmstadt das Geld dafür fehlte. Das waren Steilvorlagen für die CDU-Opposition. Irgendwann standen Fahrzeuge und Abrollcontainer der Berufsfeuerwehr zwar im Südbau, weil es auch nicht gut war, dass die draußen standen. Aber der Untergrund war noch nicht fertig, was bedeutete, dass der Boden nochmal neu gemacht werden musste.
Und dieser Neubau könnte nun abgerissen werden müssen? Ok … Ein Gebäude weniger, dass in den 60 Jahren mit SPD-OBs gebaut wurde.
Das gute an der Entscheidung ist, dass nun auch klar ist, das die Freiwillige Feuerwehr Innenstadt künftig in den Neubau der BF kommt. Denn ihr Standort in der Kasinostraße soll aufgegeben werden.
Echo online: Übung mit Rauch und Stromausfall im Stadion am Böllenfalltor
Die Darmstädter Feuerwehren und das Rote Kreuz übten Mittwochabend im Jonathan-Heimes-Stadion. Und als im Rahmen der Übung das Licht ausging, da sah man auf der verrauchten Tribüne zwar die Hand vor den Augen, aber nicht unbedingt die Füße …
Über die Heidelberger Landstraße kam man heute vormittag nicht nach Eberstadt oder Darmstadt, weil die Feuerwehr die Straße brauchte.
Gegen 8.50 Uhr waren zwei Bäume auf die Straßenbahnoberleitung der Linien von nach Eberstadt gestützt und machten diese unpassierbar.
Wegen der Abräum- und Reparaturarbeiten musste die parallelverlaufende Heidelberger Straße/Landstraße zwischen Landskronstraße und Seminar Marienhöhe bis 11.30 Uhr voll gesperrt werden.
Neben einem Kranwagen der Berufsfeuerwehr waren auch zwei Hubbühnen der Heag Mobilo eingesetzt. Die Straßenbahnlinie wurde mit einem Bussen und Taxen bedient.
Viel Wasser versprühen hilft viel.
Rund 80 Einsatzkräfte der Werksfeuerwehr Merck, der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Wehren aus Arheilgen, Innenstadt, Eberstadt und Wixhausen sowie der ASB und die JUH informierten sich am Freitag über Chlorleckbekämpfung.