Verschwörungstherorie: Trump wurde 1987 IM

Auf das kommende Trump-Putin-Treffen blickt Hannes Stein bei den „Salonkolumnisten“ und vermutet eine irre Verschwörungstheorie:

Salonkolumnisten: Konspiratives Treffen in Helsinki – Trump wurde 1987 als Einflussagent des KGB gewonnen. Das berühmte Pinkelvideo existiert. Trump, der kein Kapitalist, sondern ein Kapitalistendarsteller ist, wurde mit russischem Geld über Wasser gehalten. Der KGB hat ihn in der Hand. Wenn er nächste Woche Putin trifft, ist das keine Begegnung von zwei Staatsoberhäuptern: Der IM trifft seinen Führungsoffizier.

Dabei verweist er auf einen 50.000 Zeichen langen Artikel im New York Magazine (das sind um die 16 Din A4-Seiten) von Jonathan Chait: New York Magazine: What If Trump Has Been a Russian Asset Since 1987?.

Jonathan Chait fängt 1987 an, in dem Jahr besuchte Donald Trump im Juli die Sowjetunion und im September 1987 schaltete er in drei US-Zeitungen eine Anzeige mit einem offenen Brief: (AP-Archive: Why America should stop paying to defend countries that can afford to defend themselves.)

An open letter from Donald J. Trump on why America should stop paying to defend countries that can afford to defend themselves. Published via: New York Times, The Washington Post, and The Boston Globe on Sept. 2, 1987   Personal Expense: $94,801

Das Bild des Briefs von 1987 habe ich bei BuzzFeed News gefunden.

So in etwa hätte ich es als KGB doch auch versucht, den Westen zu zersetzen.

Jonathan Chait kommt nach vielen weiteren Beispielen zu dem Schluss, dass man Trumps Handlungen und seinen Umgang mit Russland zwar immer irgendwie erklären kann, aber was wäre, wenn es ist wie es scheint?

New York Magazine: What If Trump Has Been a Russian Asset Since 1987? Like many of the suspicious facts surrounding Trump’s relations with Russia, it was possible to construct a semi-innocent defense. Maybe he just likes to brag about what he knows. Maybe he’s just too doddering to remember what’s a secret. And as often happens, these unwieldy explanations gained general acceptance. It seemed just too crazy to consider the alternative: It was all exactly what it appeared to be.

Nachtrag – Politico: What Jonathan Chait Gets Right About Trump and Russia

Nachtrag – NZZ: Was ein vergilbtes Inserat über Donald Trump verrät

Die neue privatwirtschaftliche politische Kultur der USA

Ein Aufsatz des Schweizer Botschafters in den USA, der einen Hinweis gibt, warum die US-Regierung unter Donald Trump so handelt wie sie handelt.

nzz.ch: – Die Trump-Regierung funktioniert ähnlich wie die Privatwirtschaft – Weil das Ziel einer Unternehmung der wirtschaftliche Erfolg ist, ist eine Geschäftsleitung jederzeit bereit, Strategiepapiere und Politiken zur Seite zu legen, wenn sich Möglichkeiten oder Entwicklungen ergeben, die nicht vorgesehen waren.

Donald? Trump? US-Präsident?

Tja, wie konnte das mit einem Präsidenten Donald Trump passieren? Aber ich sagte es ja schon die ganze Zeit: Wir wählen in den USA nunmal nicht mit – auch wenn man bei vielen unserer Medien einen anderen Eindruck vermittelt bekam.